Was hat eine Entenfamilie dem weltweiten Verkehrskollaps entgegenzusetzen? Viel.
Städte stehen vor riesigen Herausforderungen im Bereich Mobilität. Vor allem der Bereich der Last- Mile-Delivery, d.h. der Transport von Briefen und Paketen bis zur Haustür, wird nicht nur zunehmend wichtiger (Online-Versand, Corona Krise), sondern auch schwieriger (Verbannung von großen Fahrzeugen aus Innenstädten, Emissionsziele, Personalmangel).
Eine elegante und praktikable Lösung hat ein Aachener Unternehmen mit dem „Ducktrain“ entwickelt. Das Konzept von Ducktrain kopiert eine Entenfamilie, bei der mehrere Entenkinder in einer Reihe den Eltern folgen. Bei Ducktrain können mehrere fahrerlose Lastenfahrzeuge in einer Reihe einem Menschen folgen, z.B. einem Postboten auf einem normalen Postfahrrad. Dieser Postbote spürt nichts von seinem Anhang, kann aber durch den Ducktrain mehrere hundert Kilo zusätzliche Ladung mitführen.
Das Unternehmen Ducktrain überzeugt mit seiner Vision sowohl Kunden also auch Investoren. Im November hat Ducktrain eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Angeführt wird das Investorenkonsortium von dem europäischen Technologieinvestor Earlybird UNI-X. Zusätzlich beteiligen sich be10x, die NRW Bank sowie die Bestandsinvestoren EIT InnoEnergy und Wi Venture.
Ducktrain wird semi-autonome Fahrzeuge für Logistikdienstleistungen, speziell für die Lieferungen der sogenannten letzten Meile in Innenstädten herstellen. Im Frühjahr 2022 kommen Ducktrains in Pilotprojekten in Aachen, Hamburg und Köln auf die Straßen.
Ein Ducktrain ist deutlich kompakter, erheblich leistungsfähiger und klimafreundlicher als konventionelle Lieferfahrzeuge. Es besteht aus bis zu fünf leichten Elektrofahrzeugen, die miteinander gekoppelt sind und das Ladevolumen eines herkömmlichen Transporters in die Städte befördern. Im Zustellbezirk vereinzelt sich der Ducktrain auf den letzten 100 bis 500 Metern und einzelne Ducks bringen die Pakete zur Haustür. Der Ducktrain lenkt und fährt dabei selbstständig, indem er automatisch dem Zusteller folgt, der entweder zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist. Und das bei null Emissionen im laufenden Betrieb.
„Mit der Ducktrain-Technologie sind jährlich Einsparungen von über fünf Milliarden Euro in der Paketbranche in Europa möglich. Gleichzeitig werden dabei potenziell mehr als 70 Millionen Tonnen CO2 vermieden“, erläutert Ducktrain Geschäftsführer und Mitgründer Dr. Kai D. Kreisköther. „Dass wir mit Earlybird UNI-X, be10x under der NRW-Bank weitere renommierte Investoren von unserer
Technologie überzeugen konnten, und auch unsere Bestandsinvestoren Wi-Ventures und EIT InnoEnergy wieder mit an Bord sind, gibt uns enormen Schub für unsere ambitionierten Skalierungspläne.“
Frédéric du Bois-Reymond, Partner Earlybird UNI-X: „Das Team um Kai Kreisköther bietet eine bis dato einzigartige Lösung für die Anbieter von Last-Mile-Logistic an. Durch den Ducktrain werden die Delivery-Prozesse in einem Wachstumsmarkt deutlich umweltfreundlicher, Ressourcen- und Kosteneffizienter umgesetzt. Wir denken, dass Ducktrain eine gute Chance hat weltweit erfolgreich zu sein.“
„Ducktrain ist die perfekte Lösung für eine günstigere und nachhaltigere last-mile-delivery in Städten“, sagt Wi Venture-Geschäftsführer Matthias Willenbacher. „Beweisen wollen wir das schon bald mit den ersten Kunden, wie dem Lebensmittel-Lieferdienst von Frischepost in RheinMain. Ich freue mich darauf, wenn in Mainz die ersten Pakete mit den Ducktrains ausgeliefert werden.“
Die klimafreundliche Logistiklösung für die urbane Zustellung wird außerdem durch das Bundesverkehrsministerium (BMVI), die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Bundeswirtschaftministerium (BMWi) in seiner Entwicklung unterstützt.
Die DroidDrive GmbH wurde im Jahr 2018 von Dr. Kai D. Kreisköther, Markus Werle und Fabian Kober gemeinsam mit Prof. Achim Kamper und der PEM Motion GmbH gegründet, um den Ducktrain zu entwickeln. Das Gründerteam hat bereits zuvor viele Jahre gemeinsam erfolgreich elektrische und automatisierte Fahrzeuge und Logistikkonzepte entwickelt. Achim Kampker ist Gründer und langjähriger CEO des Elektro-Zustellfahrzeuges StreetScooter und Inhaber des Lehrstuhls für Elektromobilität der RWTH Aachen.
Earlybird wurde 1997 gegründet und investiert durch vier eigenständige und spezialisierte Teams in alle Entwicklungs- und Wachstumsphasen von Technologieunternehmen. Als einer der erfahrensten Venture-Investoren in Europa bietet Earlybird seinen Portfolio- Unternehmen nicht nur finanzielle Ressourcen, sondern auch strategische Unterstützung sowie Zugang zu einem internationalen Netzwerk und den Kapitalmärkten. Earlybird UNI-X unterstützt technologische Innovationen, einschließlich Robotik, künstliche Intelligenz und Mobilität, in den frühesten Stadien und greift dabei auf ein Netzwerk führender europäischer Universitäten zurück.
Mit einem verwalteten Vermögen von über 1,5 Milliarden Euro, acht Börsengängen und 30 Trade Sales ist Earlybird eines der etabliertesten und aktivsten Venture Capital Unternehmen in Europa. Über die Erzielung finanzieller Renditen hinaus sieht Earlybird eine eigene unternehmerische Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft und ist bestrebt, einen positiven Beitrag zur Lösung der globalen Klimakrise zu leisten. Earlybird hat auch das Ziel, die eigenen Aktivitäten umweltverträglicher zu gestalten und den verbleibenden Kohlenstoff- Fußabdruck zu kompensieren, und erwartet das Gleiche von den Portfoliounternehmen.
EIT InnoEnergy ist einer der führenden Innovationstreiber für die Energiewende. Indem es bahnbrechende Technologien und die erforderlichen Kompetenzen zusammenbringt, leistet EIT InnoEnergy einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des European Green Deal und zur Erreichung der europäischen Dekarbonisierungsziele.
Im Jahr 2020 als global aktivster Energie-Investor und als einer der größten Investoren in klimafreundliche Technologien (Climate Tech) und Erneuerbare Energie-Technologien anerkannt, unterstützt EIT InnoEnergy Innovationen in einer Vielzahl von Bereichen – darunter Energiespeicher, Transport und Mobilität, erneuerbare Energien sowie nachhaltige Gebäude und Städte. Hierbei kann es auf ein einzigartiges „Ökosystem“ aus über 500 Partnern und 24 Anteilseignern zurückgreifen.
EIT InnoEnergy wurde 2010 gegründet und wird vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) unterstützt. Es ist mit Niederlassungen in ganz Europa und in Boston/USA vertreten.
Wi Venture wurde 2018 von dem Erneuerbare-Energien Pionier und Business Angel Matthias Willenbacher gegründet, mit der Vision, den Klimawandel durch die Förderung
innovativer, disruptiver Start-ups zu bekämpfen. Aus diesem Grund investiert Wi Venture in nachhaltige Climate Tech Unternehmen in der Pre-Seed-,Seed- und Series-A-Phase aus den Bereichen Energie, Mobilität, Agrarwirtschaft und Ernährung, die einen echten Impact versprechen. (Semi-)professionelle Anleger können sich über den Wi Venture Climate Fund beteiligen.
Jonathan Werle
jonathan.werle@ducktrain.io
+49 241 894387727
DroidDrive GmbH, Bohr 12, 52072 Aachen, Deutschland